Skulptur | Zeichnung | Malerei | Fotografie
Herzliche Einladung zu dieser besonderen Ausstellung in der Kunsthalle am Klostersee.
Gezeigt werden Skulpturen von Karl Menzen und Arbeiten von 35 seiner Künstlerfreunde im Dialog.
Eröffnung am Samstag, den 5. April 2025 um 15:00 Uhr
Einführung: Eckhart Haisch
Ausstellungsdauer: bis 15.Juni 2025
Mit dieser Ausstellung wollen wir an unseren Freund und Wegbegleiter Karl Menzen erinnern. Am 11. April hätte er seinen 75. Geburtstag gefeiert, vor mehr als vier Jahren ist er unerwartet nach den abgeschlossenen Vorbereitungen zu seiner letzten Ausstellungsbeteiligung in der Galerie am Klostersee in seinem Atelier in Großziehten verstorben.
Alle an der jetzigen Ausstellung in der Kunsthalle beteiligten Künstlerinnen und Künstler waren auf unterschiedliche Weise mit ihm freundschaftlich verbunden, haben in Künstlergruppen, auf Symposien, in Projekten und Ausstellungen mit Ihm gearbeitet, konzipiert, diskutiert und gefeiert, haben seine Freundschaft als bereichernd empfunden.
Nun zeigen wir viele seiner Arbeiten inmitten derer seiner KunstkollegInnen, und bringen sein Werk auf besondere Weise zum Klingen, ein sichtbares Echo eines Künstlerlebens!
“Etwas Positives wollte er gerne einbringen." Und das ist ihm gelungen!
Beteiligte KünstlerInnen: Arvidas Alisanka, Claudio d' Ambrosio, Jochen Bentrup, Bernd Bleffert, Steffan Bohnhoff, Pola Brändle, Salvatore Carollo, Eckhart Haisch, Sue Hayward, Johannes Heisig, Volker Henze, Ute Hoffritz, Margret Holz, Clara Joris, Giacarlo Lepore, Bettina Lüdecke, Karen Lüderitz Lütgen Elvi, Christina Paetsch, Alejandra Rudoff, Susanne Ruoff, Salah Saouli, Bassirou Sarr, Asri Sayrac, Frauke Schmidt-Teilig, Tatjana Schülke, Wojtek Skowron, Matthias Stuchtey, Hartmut Sy, Ona Tav, Ali Umar, Paola Vezzani, Martin Wellmer, Ridi Winarno
Aus Rücksicht auf die Fledermäuse im Gebäude, bitten wir auf Klatschen und laute Gespräche zu verzichten, seien sie besonders leise. Danke.
Musikalische Begleitung im Skulpturenpark: Purple Police Quartett#
Das UferCafé ist geöffnet.
PDF zur Ausstellung