Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat die Galerie am Klostersee mehr als hundert Ausstellungen gezeigt; pro Jahr finden etwa 6–7 Ausstellungen statt. Im ehemaligen Stallgebäude des Sägewerkes befinden sich drei Ausstellungsräume mit ca. 100 qm Fläche. Dort wurden wechselnde Ausstellungen mit Werken folgender Künstler und Künstlergruppen durchgeführt:
Bert Jäger in der Galerie am Klostersee, Jürgen Kehlig in der Galerie am Klostersee, Widerschein III von Christiane Conrad, Stefan Pietryga (2003), Anna Stangl (2003), Menno Fahl (2003), Klaus Zylla (2004), Max Kaminski (2004), Friedemann Grieshaber (2004), Noriyuki Haraguchi (2005), CW Loth, Thomas Kitzinger,, Ina Lindemann, Hans Scheib, Wolf Bröll, Christian Rothmann, Bert Jäger (2006), Anna Stangl (2006), Marina Schreiber (2006), Raffael Rheinsberg, Lilli Engel (2007), Werner Stötzer (2008), Norbert Tadeusz (2008), Peter Dreher (2008), Emil Cimiotti (2009), Detlef Waschkau (2010), Karl Menzen (2010), Wolfgang Leber (2010), Helge Leiberg, A. R. Penck (2010), Gisela von Bruchhausen (2011), Willi Siber (2011), Markus Daut (2011), Hubertus von der Goltz (2012), Nino Malfatti (2012), Henning Wagenbrett (2012), Ute Haecker, Ulrich Wagner (2012), Georg Seibert (2012), Bert Jäger (2013, Malerei, Fotografie), Nino Malfatti (2013, Das Gewicht der Masse), Herbert Maier, Dietrich Schön (2014), Wolfgang Flad (2014), Hendrik Czakainski (2014, Das Anthropozän), Axel Anklam (2015), Emil Cimiotti (2016), Camill Leberer (2016), Anna Gille, Doris Leue, Hans Scheib (2017), Emerita Pansowová (2017), Celia Mehnert, Uschi Niehaus, Michael Theis (2017, Malerei), Henry Stöcker (2018, Plastik und Zeichnung), Martin Colden (2018, Zeichnungen), Jan Beumelburg (2018, In greifbarer Ferne), Bettina Albrecht (2018, Zeichnungen), Douglas Henderson (2018, audiochromatography), Tatjana Schülke (2019, Inter-Track), Jerry Kowalsky (2019, Tectonic Plates), Wolfgang Leber (2019, Malerei, Skulpturen, Bildkarten), Bettina Lüdicke | Klaus Duschat (2019, Poesie und Duktus), Christiane Conrad (2019, Widerschein III),
Orte und Möglichkeiten
Galerie ca. 100 qm, drei Räume
Öffnungszeiten:
Samstag uns Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr
und auf Anfrage
vergangene Ausstellungen
So23aug6:14Mi23sep6:14LeuchtfeuerHolger Küper(August 23) 6:14 - (September 23) 6:14


Event Details
Die Malerei des Künstlers entsteht als Teil eines performativen Theaters, als eine alternative Vorstellung von „ZEIT, die nicht durch Uhren bestimmt wird", als Momentum gefüllt mit "Nähe, Liebe, Ängsten,
Event Details
Die Malerei des Künstlers entsteht als Teil eines performativen Theaters, als eine alternative Vorstellung von „ZEIT, die nicht durch Uhren bestimmt wird", als Momentum gefüllt mit "Nähe, Liebe, Ängsten, Verlangen, Träumen und Wünschen“.Zur Vernissage erleben wir Holger Küper in Aktion mit seiner Performance „LEUCHTFEUER“ auf dem Erweiterungsgelände.
Time
August 23 (Sonntag) 6:14 - September 23 (Mittwoch) 6:14


Event Details
Lernen durch Lehren! - Um die Gewaltfreie Kommunikation zu verinnerlichen, empfiehlt es sich, sie weiterzugeben. Wenn wir Gewaltfreie Kommunikation als Haltung vermitteln wollen, braucht es
Event Details
Lernen durch Lehren! - Um die Gewaltfreie Kommunikation zu verinnerlichen, empfiehlt es sich, sie weiterzugeben.
Wenn wir Gewaltfreie Kommunikation als Haltung vermitteln wollen, braucht es zum einen die Fähigkeit die Grundlagen der GfK anschaulich und nachvollziehbar vorstellen zu können und dabei alle Sinne anzusprechen. Und zum anderen, die Kompetenz die Haltung durch das Ermöglichen von direktem Erleben erfahrbar zu machen. Somit geht es als GfK Trainer:in darum, sichere Räume zu schaffen, die wahrhaftige Begegnung auf Augenhöhe erlauben und persönliche Entwicklung ermöglichen.
Im Seminar Train the Trainer:in für GfK schaffen wir einen Raum, der dich unterstützt, deinen ganz persönlichen und authentischen Stil in der Leitungsrolle zu entwickeln.
Mehr Infos und Anmeldung: https://www.echtjetzt.de/seminar-trainthetrainer
more
Time
April 30 (Freitag) 14:00 - Mai 2 (Sonntag) 16:00
So20junganztägigSo05sepDreiklangAusstellungseröffnung(ganztägig)


Event Details
Ausstellungseröffnung 20. Juni 2021Ausstellung wir an den Wochenenden von den Künstlern betreut von 10 bis 18 Uhr
Event Details
Ausstellungseröffnung 20. Juni 2021
Ausstellung wir an den Wochenenden von den Künstlern betreut von 10 bis 18 Uhr
Time
Juni 20 (Sonntag) - September 5 (Sonntag)


Event Details
Wie geht sozial-ökologischer Wandel im südwestlichen Brandenburg?
Event Details
Wie geht sozial-ökologischer Wandel im südwestlichen Brandenburg?
Time
19 (Samstag) 11:00 - 20 (Sonntag) 13:00
Time
13 (Sonntag) 8:39 - 20 (Sonntag) 16:39
Sa12jun13:0018:00Brandenburger LandpartieKunst trifft Landkultur am Klostersee13:00 - 18:00






Event Details
Anlässlich der 26. Brandenburger Landparie gibt es am 12. Juni auf unserem Gelände einen kleinen Markt mit verschiedenen Ständen und einem regionalen Angebot. Vor
Event Details
Anlässlich der 26. Brandenburger Landparie gibt es am 12. Juni auf unserem Gelände einen kleinen Markt mit verschiedenen Ständen und einem regionalen Angebot.
Vor Ort sein werden unter anderem der Biohof Werder mit Büffelwürsten, Obstbau Meinke mit frischen Erdbeeren, Kirschen und Saft, sowie Fischerei Thomas Schröder mit Räucherfisch.
Mitmach- und Informationsangebot gibt es von dem Verein "Baumfreunde Kloster Lehnin e.V." Sie wollen Samenbomben und Futterringe basteln. Auch der Brandenburger Ernährungsrat wird vor Ort sein und über eine solidarische Landwirtschaft informieren.
Die Künsterin Rana Kalash bietet einen Workshop an bei dem sie zeigt wie man mit Kaffee malt.
Wer eine Fahrt auf dem Klostersee machen möchte, kann unsere Ruderboote nutzen. Außerdem bieten wir Fahrten mit dem Kanaletto an.
Das Ufercafé hat auch geöffnet. Dort setzten wir verstärkt auf saisonale, regionale Bio-Produkte und Nachhaltigkeit.
Wir freuen uns auf einen Nachmittag voller Kunst und (Land)Kultur!
more
Time
(Samstag) 13:00 - 18:00
Sa17julganztägigSa31Workcamp mit jungen Freiwilligen aus aller Welt(ganztägig)


Time
Juli 17 (Samstag) - 31 (Samstag)


Event Details
Freitag, 2. Juli um 20 Uhr Eröffnungsveranstaltung „Tango & Leidenschaft“. Dr. Heinrich von der Haar liest aus seinem Roman „Rikscha Tango“. Es darf Tango getanzt
Event Details
Freitag, 2. Juli um 20 Uhr Eröffnungsveranstaltung „Tango & Leidenschaft“.
Dr. Heinrich von der Haar liest aus seinem Roman „Rikscha Tango“. Es darf Tango getanzt werden! Heidi Ramlow, diesjährige Gewinnerin des Brandenburgischen Literaturpreises, entführt Sie mit „Schubertfieber“ in die Spandauer Zitadelle zu einem Musikwettbewerb. Jeweils Samstag/Sonntag um 10 Uhr bringen Ihnen Thomas Frick und Hans-Peter Roentgen Hintergründe des Schreibens nahe. Mit lokaler Prosa und Lyrik unterhalten Sie Ute Apitz & Elke Hübener-Lipkau, Ursula Kramm Konowalow, Arnold Pistiak, Sonja Puras und Thomas Frick. Den Abschluss bildet am Sonntag um 14 Uhr eine Krimilesung von der Potsdamer Richterin Susanne Rüster und Hans-Peter Roentgen. Eingebettet werden die Lesungen in Accoustic Soul von Shanti Pirate.
Eintritt: Wochenendkarte 25,00 € (für 7 Lesungen), Einzelveranstaltung 5,00 €
Das Literatur-Kollegium Brandenburg e. V. (LKB) ist ein gemeinnütziger Verein, dem etwa 60 SchriftstellerInnen, RegisseurInnen, JournalistInnen, ÜbersetzerInnen, BibliothekarInnen und Freunde der Literatur angehören. Es wurde 1990 gegründet, ist in Potsdam verankert und stellt die mitgliederstärkste Literaturfördervereinigung des Landes Brandenburg. Mit unseren Lesungen und Publikationen wollen wir im gesamten Land Brandenburg und in Berlin Interesse für das Medium Buch wecken. Wir machen uns stark für Autoren der Region, stellen Kontakte her zwischen einzelnen Autoren und dem Lesepublikum, zu hier beheimateten Verlagen, Buchhändlern, Medien, Museen und anderen öffentlichen Einrichtungen.
Programm:
Freitag:
Leidenschaft von Tango Heinrich von der Haar & Heidi Ramlow, 2.7.21 20 - 22 Uhr vor dem Herkules-Atelier
Samstag:
Drei seiten für ein Exposé 10 - 11:30 Uhr
Mal so - Mal so. Mit aufgeknöpfter Bluse Arnold Pistiak & Ursula Kramm-Konowalow, 3.7.21 14 - 15:30 Uhr am Ufer
Lilith Lebt - starke Frauen mit kleinen Schwächen Ute Apitz & Elke Hübner-Lipkau, 3.7.21 16 - 17:30 Uhr am Ufer
Wünsch dir nix Thomas Frick & Sonja Puras, 3.7.21 20 - 22 Uhr am Ufer
Sonntag:
Die Glotze Lügt 10 - 11:30 Uhr Lesung und Podiumsdiskussion
Kriminelle Geschäfte Hans Peter Roentgen & Susanne Rüster 4.7.21 14 - 15:30 Uhr am Wasser
more
Time
2 (Freitag) 19:00 - 4 (Sonntag) 16:00


Event Details
Fr. / Sa. / So., 11:00 - 19:00 Uhr
Event Details
Fr. / Sa. / So., 11:00 - 19:00 Uhr
Time
August 22 (Sonntag) - Oktober 31 (Sonntag)
So15aug17:0019:00Stelzentheater "GROTEST MARU" mit neuem Stück "SCHWARM"17:00 - 19:00


Event Details
Draussen und gegen Spende:SCHWARM ist die neue Inszenierung von Grotest Maru:Fünf etwa 3 Meter große Kranich-Stelzenfiguren bilden den SCHWARM, der sich verschiedenen Hindernissen stellen muss.Dabei fließen Themen wie
Event Details
Draussen und gegen Spende:SCHWARM ist die neue Inszenierung von Grotest Maru:
Fünf etwa 3 Meter große Kranich-Stelzenfiguren bilden den SCHWARM, der sich verschiedenen Hindernissen stellen muss.
Dabei fließen Themen wie Migration und Kontrolle, Überwachung, Normierung und Flucht auf ganz selbstverständliche, vor allem assoziative Weise in die Inszenierung ein.
Mittels Kopfhörer und VJ-Projektion dringt das multimediale Spektakel ganz unmittelbar in das kollektive Bewusstsein der Anwesenden ein. Das Publikum wird über mehrere Stationen geführt und es entsteht ein 360 Grad Theater.
Für SCHWARM, kooperiert Grotest Maru, in der künstlerischen Leitung von Ursula Maria Berzborn, mit Tom Mustroph für die Dramaturgie und Kathrin Hegedüsch für das Kostümbild, während Milena Kipfmüller und Klaus Janek von Sounding Situations für den Klang sorgen und die Kreation der Videoprojektionen in den Händen von Hanna Zimmermann und Mara Stirner liegt.Grotest Maru wurde 1996 im Kunsthaus KuLe in Berlin gegründet, arbeitet seitdem kontinuierlich in Berlin und tourt seit 1999 mit Inszenierungen auf zahlreichen, auch internationalen Festivals, oft auf Einladung des Goethe-Institutes. Die Gruppe möchte auf niederschwellige Art ein breites Publikum erreichen und ist darauf spezialisiert mit performativen Interventionen in den urbanen Raum einzugreifen und die Wahrnehmung im öffentlichen Raum zu schärfen - eine Kommunikation, die kulturelle Grenzen überschreitet. In einer ganz eigenen Theatersprache, in der nicht das Wort, sondern das Bild Hauptträger des künstlerischen Inhaltes ist.
https://www.grotestmaru.de
https://www.facebook.com/GrotestMaru
more
Time
(Sonntag) 17:00 - 19:00
Sa14aug11:0018:00Tanz und Skulpturmit Eva Burghardt11:00 - 18:00


Event Details
mit Eva Burghardt Im Skulpturenpark des KunstOrt Lehnin befinden sich an die 50 - meist abstrakte, teils figürliche - Skulpturen aus den 1980er Jahren bis
Event Details
mit Eva Burghardt
Im Skulpturenpark des KunstOrt Lehnin befinden sich an die 50 - meist abstrakte, teils figürliche - Skulpturen aus den 1980er Jahren bis in die Gegenwart. https://kunstortlehnin.de/bildende-kunst/skulpturenpark/
Eingebettet in den Park und die umgebene Wasserlandschaft, bietet dieser Ort eine einmalige Zusammenführung von Natur und Skulptur.
Nach einem Warm-Up aus Elementen von Yoga und somatischen Praktiken, in denen wir den Körper wecken und wach werden für den Moment, wollen wir diesen Außenraum samt den Skulpturen erkunden und als Ausgangspunkt und Inspiration für die Tanz-Improvisation nutzen.
Welche Formen, Linien und Bewegungen können aufgegriffen und weitergeführt werden? Wie ist das Verhältnis von Bewegung und Stille? Dynamik und Ruhe? Wie können wir mit der Schwerkraft arbeiten - zwischen schwebenden Körpern, Leichtigkeit und Gewicht?
Es entstehen eigenständige oder ergänzende Skulpturen, bewegte Installationen und Tänze, die mit der Umgebung verschmelzen oder in den Kontrast dazu treten. Fragen gerne an: produktion@evaburghardt.co
Eva Burghardt ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanz und Performance. Seit 2020 lebt sie in Werder/Havel und arbeitet vor Ort sowie in Berlin und im Umland.
Ihre Ausbildung erhielt sie an der Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) und an der NYU Tisch School of the Arts in New York. 2010 schloss sie den Studiengang "Scenic Arts Practice" an der Hochschule der Künste Bern (HKB) mit dem Master of Arts in Theater ab.
Seit über 10 Jahren leitet Eva Workshops und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Chance Tanz, FSJ Kultur), führt generationsübergreifende Tanzprojekte durch und ist als Dozentin für Tanz und Performance u.a. am Bard College Berlin tätig.
Ihre künstlerischen Arbeiten sowie ihr Unterricht ist stark geprägt von ihrem Interesse an Improvisation und Instant Composition sowie einer interdisziplinären Arbeitsweise.
Der Workshop Tanz und Skulptur ist Teil des Bewegungslabors "Begegnungen“, in welchem Tanzimprovisation in Verbindung mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen aus Bildender Kunst, Musik und Literatur erforscht wird. Wie können sich diese verschiedenen Künste begegnen, ergänzen, herausfordern und neue Spielräume eröffnen?
www.evaburghardt.com
1-Tages-Kurs vom Sa. 14. August, 11 Uhr bis 18 Uhr
8 Teilnehmende
Kursgebühr: 95 € (inklusive Mittagessen)
1 ÜN im EZ inkl. VP 100 €
1 ÜN im DZ inkl. VP 160 € (für 2 Personen)
ohne ÜN mit VP 40 €
Weitere Arrangements auf Anfrage
Anmeldung bis 01. August 2021: info@gaestehaus-am-klostersee.de oder 03382-734 100
Mehr Infos: produktion@evaburghardt.com
Dieses Projekt wird von der DROSOS STIFTUNG unterstützt. (https://drosos.org)
more
Time
(Samstag) 11:00 - 18:00
So08augganztägigFr13Bildhauer-Workshop - Sommerkurs IRoswitha Schaab (AUSGEBUCHT)(ganztägig)


Event Details
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Interessierte können auf eine Warteliste aufgenommen werden. Workshop für alle, die sich auf einen intensiven künstlerischen Arbeitsprozess einlassen möchten, Anfänger
Event Details
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Interessierte können auf eine Warteliste aufgenommen werden.
Workshop für alle, die sich auf einen intensiven künstlerischen Arbeitsprozess einlassen möchten, Anfänger und Fortgeschrittene. Werkzeug wird gestellt.
Verschiedene Hölzer werden überwiegend mit Handwerkzeugen bearbeitet. Dabei wird die Struktur des Holzes erfahren und das Material nicht nur als bloße Masse wahrgenommen. Diese Herangehensweise prägt den künstlerischen Ausdruck mit. Auf gestalterische und technische Fragen wird individuell eingegangen.
Gästehaus am Klostersee
Zum Strandbad 39
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
www.gaestehaus-am-klostersee.de
Unterbringung im DZ mit Vollpension 5 Tage 370,00 € p.P
Unterbringung im EZ mit Vollpension 5 Tage 470,00 €
Kursgebühr: 350 €
Teilnehmerzahl 6-9 Personen
Anmeldung, weitere Informationen und Angebote
bei Roswitha Schaab
Telefon: 016092811417 oder 030/4527552
roswitha-schaab@gmx.de
www.roswitha-schaab.de
more
Time
August 8 (Sonntag) - 13 (Freitag)
So26sep15:0017:00Lesung und Gespräch: IRRBLOCK von Axel Ruoffin der Kunsthalle Lehnin15:00 - 17:00


Event Details
Irrblöcke, ein anderes Wort für Findlinge, sind bekanntlich Gesteinsbrocken, die Gletscher während der Eiszeit südwärts getragen haben, wo sie Teil einer anderen Landschaft wurden und dennoch Fremdkörper bleiben.
Event Details
Irrblöcke, ein anderes Wort für Findlinge, sind bekanntlich Gesteinsbrocken, die Gletscher während der Eiszeit südwärts getragen haben, wo sie Teil einer anderen Landschaft wurden und dennoch Fremdkörper bleiben. Sie sind von verschiedenen – realen und imaginären – Räumen und Zeiten geprägt, die sich auf ihnen überlagern und ablesen lassen, was der Roman zum Gestaltungsprinzip erhebt ist. Auf dem Gelände eines auf Kopfkulte spezialisierten Museums, das im ehemaligen Gebäude des Ostberliner Frauengefängnisses untergebracht ist, liegt, von einem Hilfsgärtner bearbeitet, der titelgebende kopfähnliche, von Flechten überwachsene Findling. An ihm werden historische, politische (deutsche Kolonialgeschichte, Auswirkungen des Dritten Reiches) und fiktive (Kafkas Jäger Gracchus) Schichten überblendet, die durch die – biographisch und topographisch verbundenen – Protagonisten in Bewegung gesetzt werden, sodass befremdliches Vergangenes, Untotes – verwandelt – wiederkehrt. Im Zentrum steht eine Gedenkbüste Rosa Luxemburgs, die bis heute als verschwunden galt.
Axel Ruoff, geboren 1971 in München, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin und Aix-en-Provence. Seit 2005 lebt er, nach fast einem Jahrzehnt in Marseille, wieder in Berlin. Er schreibt, dreht Filme und arbeitet als Lektor. Sein Roman APATIT war 2016 für den Rauriser Literaturpreis nominiert und wurde 2018 mit dem Literaturpreis der A und A Kulturstiftung ausgezeichnet. 2020 war er als DAAD Writer in Residence an der Aston University in Birmingham.
Im Verlag Bibliothek der Provinz ist außerdem SCHLANGEN SCHAUEN. Anthologie des Arabesken. erschienen.
"Irrblock ist ein in vielerlei Hinsicht beeindruckendes Buch: Axel Ruoff hat einen Roman geschrieben, der in einer elementaren Sprache ein literarisches Zeugnis ablegt davon, wie sich Eigensinn und Befreiungswille gegen die Widrigkeiten der Historie zu behaupten versuchen.“ Alexander Kluge
"Verbunden mit dem rätselhaften ontologischen Status des Irrblocks ist der Umstand, dass dieser beständig seine Form verändert, und mal für ein blutiges Götzenbild, dann für ein Revolutionsdenkmal gehalten wird. (…) Indem Ruoff in seinem neuen Roman die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts mit der eigenen Realität der Literatur verschränkt, gelingt es ihm, einen originellen Prosatext zu liefern, wie man ihn in einer solchen Vielschichtigkeit nur selten noch zu lesen bekommt.“ Uwe Schütte
Moderation: Uwe Schütte (Autor und Literaturkritiker, https://uwe-schuette.de)
Axel Ruoff: IRRBLOCK
Roman. 374 S., 6 Abb.,farb., s-w
Verlag Bibliothek der Provinz
ISBN: 978-3-99028-979-2


more
Time
(Sonntag) 15:00 - 17:00


Event Details
Event Details
Time
September 12 (Sonntag) 15:00 - Oktober 31 (Sonntag) 15:00



Event Details
"Roboter, künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten – was das Leben des Menschen ursprünglich erleichtern sollte, betreibt nun seine Abschaffung. In der Wellness-Anlage «Wonderland Avenue» wird das
Event Details
"Roboter, künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten – was das Leben des Menschen ursprünglich erleichtern sollte, betreibt nun seine Abschaffung.
In der Wellness-Anlage «Wonderland Avenue» wird das aus Fabriken, Büros oder Geschäften ausgesonderte «Humankapital» sanft von automatisierten Stimmen an sein nahes Ende herangeführt.
Noch müssen zwar die Leiber Sport treiben, um weiter den gewohnten Wettbewerb zu simulieren, noch darf sich das Gehirn erinnern an alte Konkurrenzkämpfe, Selbstoptimierungspläne, gescheiterte Paarungsprojekte oder sinnlose Freizeitprogramme.
Doch zunehmend nagt an den Insassen die Frage, was vom Menschen bleibt, beraubt man ihn seiner bedingungslosen Produktivität und wirft ihn zurück auf die nackte Existenz. Findet er einen Ausweg aus seinem selbst gewählten Elend, und ist er zum bloßen Sein überhaupt fähig?
Leider nein, lautet die Antwort in Sibylle Bergs Stück, einem heiter-melancholischen Abgesang auf die Arbeitswelt, wie wir sie kennen. So sehr man sich auch dagegen sträubt, und so unschön die Erkenntnis ist:
Der Erdball wird sich auch ohne unsere Spezies weiterdrehen und vielleicht sogar erleichtert aufatmen, während die Geräte fröhlich blinken.
Das Projekt ist eine Koproduktion zwischen dem Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V., dem theater MERIDIAN dresden, dem projekttheater dresden und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg."
"Roboter, künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten – was das Leben des Menschen ursprünglich erleichtern sollte, betreibt nun seine Abschaffung.
In der Wellness-Anlage «Wonderland Avenue» wird das aus Fabriken, Büros oder Geschäften ausgesonderte «Humankapital» sanft von automatisierten Stimmen an sein nahes Ende herangeführt.
Noch müssen zwar die Leiber Sport treiben, um weiter den gewohnten Wettbewerb zu simulieren, noch darf sich das Gehirn erinnern an alte Konkurrenzkämpfe, Selbstoptimierungspläne, gescheiterte Paarungsprojekte oder sinnlose Freizeitprogramme.
Doch zunehmend nagt an den Insassen die Frage, was vom Menschen bleibt, beraubt man ihn seiner bedingungslosen Produktivität und wirft ihn zurück auf die nackte Existenz. Findet er einen Ausweg aus seinem selbst gewählten Elend, und ist er zum bloßen Sein überhaupt fähig?
Leider nein, lautet die Antwort in Sibylle Bergs Stück, einem heiter-melancholischen Abgesang auf die Arbeitswelt, wie wir sie kennen. So sehr man sich auch dagegen sträubt, und so unschön die Erkenntnis ist:
Der Erdball wird sich auch ohne unsere Spezies weiterdrehen und vielleicht sogar erleichtert aufatmen, während die Geräte fröhlich blinken.
Das Projekt ist eine Koproduktion zwischen dem Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V., dem theater MERIDIAN dresden, dem projekttheater dresden und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg."
Link zum Trailer: https://youtu.be/aoGayDuuvgU
more
Health Guidelines for this Event
Time
(Sonntag) 16:00 - 18:00



Event Details
"Roboter, künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten – was das Leben des Menschen ursprünglich erleichtern sollte, betreibt nun seine Abschaffung. In der Wellness-Anlage «Wonderland Avenue» wird das
Event Details
"Roboter, künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten – was das Leben des Menschen ursprünglich erleichtern sollte, betreibt nun seine Abschaffung.
In der Wellness-Anlage «Wonderland Avenue» wird das aus Fabriken, Büros oder Geschäften ausgesonderte «Humankapital» sanft von automatisierten Stimmen an sein nahes Ende herangeführt.
Noch müssen zwar die Leiber Sport treiben, um weiter den gewohnten Wettbewerb zu simulieren, noch darf sich das Gehirn erinnern an alte Konkurrenzkämpfe, Selbstoptimierungspläne, gescheiterte Paarungsprojekte oder sinnlose Freizeitprogramme.
Doch zunehmend nagt an den Insassen die Frage, was vom Menschen bleibt, beraubt man ihn seiner bedingungslosen Produktivität und wirft ihn zurück auf die nackte Existenz. Findet er einen Ausweg aus seinem selbst gewählten Elend, und ist er zum bloßen Sein überhaupt fähig?
Leider nein, lautet die Antwort in Sibylle Bergs Stück, einem heiter-melancholischen Abgesang auf die Arbeitswelt, wie wir sie kennen. So sehr man sich auch dagegen sträubt, und so unschön die Erkenntnis ist:
Der Erdball wird sich auch ohne unsere Spezies weiterdrehen und vielleicht sogar erleichtert aufatmen, während die Geräte fröhlich blinken.
Das Projekt ist eine Koproduktion zwischen dem Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V., dem theater MERIDIAN dresden, dem projekttheater dresden und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg."
Link zum Trailer: https://youtu.be/aoGayDuuvgU
more
Health Guidelines for this Event
Time
(Samstag) 19:30 - 21:30
Sa30okt13:0022:00Feuer und Flamme - 30 Jahre LIK13:00 - 22:00


Event Details
Die Auftaktveranstaltung des Museumsfestes "Feuer und Flamme" findet aus Anlass des Jubiläums “30 Jahre Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.“ im Skulpturenpark am Klostersee statt.
Event Details
Die Auftaktveranstaltung des Museumsfestes "Feuer und Flamme" findet aus Anlass des Jubiläums “30 Jahre Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.“ im Skulpturenpark am Klostersee statt.
Nach der feierlichen offiziellen Eröffnung mit Vertreter*innen aus Kultur und Politik um 13 Uhr gibt es ein Mitmach-Angebot für jedes Alter: wir bauen große Lichthäuser zum Mitnehmen mit elektrifiziertem Innenleben... Die Ausstellungen in der Kunsthalle und der Galerie sowie der Skulpturenpark sind geöffnet und gelegentlich finden Führungen statt.
Nach dem Lichthäuser-Umzug um 18 Uhr und der Illumination des Skulpturenparks entzünden wir um 18:30 Uhr wieder eine spektakuläre Feuerskulptur, begleitet von Akkordeonmusik und Violine.
Den ganzen Nachmittag gibt es ein reiches Angebot an Kuchen, Getränken, Glühwein, Flammkuchen, Kürbissuppe, Schmalzstullen und Stockbrot.
Danach ab 19:30 Uhr findet die Premiere des Stücks „Willkommen in der Matrix II – Wonderland Ave“ statt, eine Koproduktion des Projekttheaters Dresden mit dem Sehwerk Lehnin: https://kunstortlehnin.de/events/wonderland-ave-willkommen-in-der-matrix-ii_2/
Infos zum Event im Landkreis: https://www.potsdam-mittelmark.de/de/freizeit-tourismus/feuer-und-flamme-fuer-unsere-museen/
more
Time
(Samstag) 13:00 - 22:00
Sa06nov(nov 6)11:17So07(nov 7)11:17Siebdruck auf Textil - so geht' s11:17 - 11:17 (7)


Event Details
Siebdrucken auf Textil – So geht‘s! In diesem Wochenend-Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Siebdrucks und verschiedene Möglichkeiten kennen, Motive für den Siebdruck zu
Event Details
Siebdrucken auf Textil – So geht‘s!
In diesem Wochenend-Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Siebdrucks und verschiedene Möglichkeiten kennen, Motive für den Siebdruck zu erstellen. (Tag 1). Diese können sie anschließend selbst auf Turnbeutel oder eigene mitgebrachte Textilien drucken (Tag 2). Bestens geeignet sind T-shirts aus heller Baumwolle. Als Methode des Upcyclings kann man mit Hilfe des Siebdruckverfahrens langjährigen Lieblingsstücken mit einem handgedruckten individuellen Motiv neues Leben verleihen. Motivideen können gerne zum Workshop mitgebracht werden, sie werden individuell besprochen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Kursleiterin: Jördis Hirsch
joerdishirsch.com
Der Workshop wird geleitet durch Jördis Hirsch, sie ist freischaffende Künstlerin aus Berlin. Ihr Studium der Druckgrafik und Illustration hat sie in Marburg und Paris absolviert.Seit sechs Jahren bietet sie in dem gemeinnützigen Künstlerverein STATTlab e.V. Siebdruckworkshops an und fördert aktiv soziale Projekte um Kunst allen Menschen zugänglich zu machen. Ihr Engagement hat Jördis schon um die halbe Welt geführt. Sie hat als Designerin in Sansibar gearbeitet und ihr kleines mobiles Siebdruck-Set in den Alpen Italiens aufgeschlagen, eine Kooperation mit einer Siebdruckschule in Sierra Leone ist in Planung.
Termine:
06. und 07.11.2021
jeweils von 11.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 120 Euro pro Person zzgl. Übernachtungskosten
Übernachtung im Doppelzimmer mit Vollverpflegung 93,50 € pro Person
Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollverpflegung 115,00 € pro Person
Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen
Maximalteilnehmeranzahl: 6 Personen
Anmeldung bis 01.11.2022 unter: info@gaestehaus-am-klostersee.de oder telefonisch unter: 03382-734 100
weitere Anfragen gern unter: hej@joerdishirsch.com
Mobil: 01573 6242332
Dieses Projekt wird von der DROSOS STIFTUNG unterstützt. (https://drosos.org)
more
Time
6 (Samstag) 11:17 - 7 (Sonntag) 11:17


Event Details
Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 5. Dezember 2021 um 14 UhrBegrüßung: Eckhart HaischDie Künstlerinnen sind anwesendAusstellungsdauer: 5.12. 2021 bis 27. 02. 2022Wir bitten Sie, die zu diesem Zeitpunkt gültigen
Event Details
Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 5. Dezember 2021 um 14 Uhr
Begrüßung: Eckhart Haisch
Die Künstlerinnen sind anwesend
Ausstellungsdauer: 5.12. 2021 bis 27. 02. 2022
Wir bitten Sie, die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona Regeln zu beachten.
Time
Dezember 5 (Sonntag) 14:00 - April 17 (Sonntag) 18:00
Die15feb17:0021:00Regional Kochen17:00 - 21:00


Event Details
Kochkurs mit Franziska Schwitalla de Jonge am Dienstag, den 15.02.2022 leider bereits a u s g e b u c h
Event Details
Kochkurs mit Franziska Schwitalla de Jonge
am Dienstag, den 15.02.2022 leider bereits a u s g e b u c h t !
wegen sehr regen Zuspruchs Zusatztermin am
am Mittwoch, den 23.02.2022
jeweils 17:00 bis 22:00 Uhr
Knolle, Bohne, Birne: Einführung in eine bodenständige und rustikale Havelland-Küche.
Mit unserer professionellen Köchin und Küchenmanagerin, schnell und frisch mit saisonalen regionalen Zutaten kochen!
Es werden raffinierte, abwechslungsreiche Gerichte für die Alltagsküche, für die Lunchbox zum Mitnehmen
oder einfach für spontane Gäste ausprobiert und Anregungen zur Vielfalt der vegetarischen und veganen Küche geben.
Komplettiert wird der Kurs mit Tipps zum Einkaufen, zur Menüplanung und zur Vorratshaltung.
Die Teilnehmergebühr beträgt 55,00 € pro Person
inklusive Materialkosten
Die Mindestteilnehmerzahl sind 5 Personen,
die Maximalteilnehmerzahl sind 12 Personen.
Bitte melden Sie sich bis 30.01.2022 an,
per Mail unter:
bildung@likk.de,
wir setzen uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung
oder werktags telefonisch unter: 0152 03686791
more
Time
(Dienstag) 17:00 - 21:00
Sa26mrz(mrz 26)10:00So27(mrz 27)16:00Fotografie - In Bildern sehen lernen10:00 - 16:00 (27)


Event Details
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Ihre Bilder anders wirken als das, was Sie gesehen haben? Sie waren von dem Erlebten so
Event Details
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Ihre Bilder anders wirken als das, was Sie gesehen haben? Sie waren von dem Erlebten so begeistert, dass Sie unbedingt ein Bild machen mussten.
Später können Sie sich immer noch an Ihre Emotionen erinnern, finden sie aber nicht im Bild wieder. Andere Personen, die nicht am Ort des Geschehens waren, können mit solchen Bildern oft wenig anfangen. Woran liegt das? Was ist der Unterschied zwischen unserem Sehen und dem Betrachten von Bildern?
Warum sollte man die Vollautomatik der Kamera nur am Anfang nutzen, wenn man mit Fotografieren beginnt? Sie müssen kein Technikexperte sein, um interessante Bilder zu machen.
Sie sollten aber verstehen, was Bilder für Sie und andere interessant macht.
Der Kurs wird Sie auf diesen Weg führen, damit Sie ihn anschließend selbständig ein Stück weiter gehen können.
Teilnahmegebühr: 40,00 €/pro Person
bei Übernachtungswünschen wenden Sie sich bitte an: info@gaestehaus-am-klostersee.de
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Anmeldung bitte bis 11.03.2022 an : info@gaestehaus-am-klostersee.de oder 03382-734 100
Mehr Infos: bildung @likk.de
more
Time
26 (Samstag) 10:00 - 27 (Sonntag) 16:00
Mi16mrz15:0018:00Offene künstlerische Werkstätten15:00 - 18:00


Event Details
für junge Leute im Alter bis ca. 25 Jahre Ab März sind Kinder und Jugendliche eingeladen sich
Event Details
für junge Leute im Alter bis ca. 25 Jahre
Ab März sind Kinder und Jugendliche eingeladen sich
immer mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr
in unseren offenen künstlerischen Werkstätten auszuprobieren!
Künstler und Künstlerinnen verschiedener Genre stehen bereit, um bei selbstgewählten Vorhaben fachlich zu begleiten
oder sich einfach nur beim künstlerischen Schaffen über die Schulter schauen zu lassen.
Wer dann doch Lust bekommt, kann spontan mitmachen!
Die Teilnahme ist k o s t e n f r e i !
more
Time
(Mittwoch) 15:00 - 18:00
Sa05mrz(mrz 5)10:00So06(mrz 6)17:00Zeit zum Nähen10:00 - 17:00 (6)


Event Details
am 05.03. und 06.03.2022 Das Wasseratelier mit Blick über den Klostersee steht ein Wochenende lang für eine gemütliche Näh-Runde zur Verfügung.Die gelernte Damenmaßschneiderin und Inhaberin
Event Details
am 05.03. und 06.03.2022
Das Wasseratelier mit Blick über den Klostersee steht ein Wochenende lang für eine gemütliche Näh-Runde zur Verfügung.
Die gelernte Damenmaßschneiderin und Inhaberin vom Atelier Fräulein Hirschhorn
„Näh dich glücklich!“ in Berlin-Friedenau, Jaqueline Hirschhorn, verfügt über mehrjährige Erfahrung als Designerin und Dozentin und wird Sie ideenreich und kompetent bei der Arbeit beraten und unterstützen.
Gearbeitet wird an eigenen Vorhaben. Geplante Projekte, Wünsche und Vorstellungen können gerne im Vorfeld mit Frl. Hirschhorn besprochen werden, damit beide Seiten gut vorbereitet zur Tat schreiten können.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Lust haben in ruhiger und entspannter Atmosphäre zu nähen. Es können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene teilnehmen.
Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine und Utensilien mitbringen. Ansonsten findet ihr auch alles was man zum Nähen benötigt vor Ort.
Das Mittagessen (14,50 € pro Mahlzeit) für beide Tage kann individuell dazu gebucht werden.
Kleine Snacks und Getränke stehen bereit.
Genäht wird von :
Sonnabend, den 05.03. 22
von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr und
Sonntag, den 06.03. 22
von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Die Teilnehmergebühr beträgt 140,00 € pro Person
Die Mindestteilnehmerzahl sind 5 Personen,
die Maximalteilnehmerzahl sind 12 Personen.
Bitte melden Sie sich bis zum 18.02.2022 per Mail an unter:
bildung@likk.de,
wir setzen uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung
weitere Informationen unter: www.naehenberlin.de
more
Time
5 (Samstag) 10:00 - 6 (Sonntag) 17:00
So24apr15:00Gabriele Basch - AusstellungBegrüßung: Volker Henze.15:00


Event Details
Event Details
Time
(Sonntag) 15:00
Sa16apr(apr 16)17:01So17(apr 17)19:01Osterfestkleines Osterfest im am Ufercafé17:01 - 19:01 (17)


Time
16 (Samstag) 17:01 - 17 (Sonntag) 19:01
Mo11apr(apr 11)9:30Sa16(apr 16)15:30"Ein Stück Welt modellieren"9:30 - 15:30 (16)


Event Details
Ferienwerkstatt Plastisches Gestalten für Kinder und Jugendliche von ca. 8 bis 14 Jahren vom 11.04.2022 bis 15.04.22022; täglich von 09:30
Event Details
Ferienwerkstatt Plastisches Gestalten
für Kinder und Jugendliche von ca. 8 bis 14 Jahren
vom 11.04.2022 bis 15.04.22022; täglich von 09:30 bis 15:30 Uhr
mit dem Bildenden Künstler Thomas Bratzke (www.thomasbratzke.de)
In einem Atelier des Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V. in Kloster Lehnin befinden sich auf einem Sockel (L 6m x B1,20m ) etwa 1200kg rotbrauner Ton!
10 Kinder werden eingeladen über den Zeitraum einer Ferienwoche täglich mit ganzem Körpereinsatz aus Ton „ein Stück Welt“ zu modellieren. Wer hat Lust sich zu vertiefen und etwas aus der Welt neu zu formen, es umzuformen, zu einem Bild zu machen? Dabei geht um das Zuhause, die Schule, die Stadt, das Dorf, den Garten, den Wald, die Natur.
Wie wird sich diese Welt aus Ton wohl innerhalb der Ferienwoche entwickeln?
Es werden verschiedene Techniken erlernt, die es erlauben mit Ton groß zu bauen und seine Oberflächen zu gestalten. Der Ton wird nicht gebrannt. Jedes Kind kann am Ende ein „Andenkenstück“ , der gemeinsam geschaffenen Tonplastik trocknen und es mit nach Hause nehmen.
Am Samstag 16.04.2022 werden die Ergebnisse des Prozesses in einer Präsentation der Kinder gezeigt.
Die Teilnahme ist k o s t e n f r e i !
Wir bitten aber um vorherige Anmeldung per E-Mail unter: bildung@likk.de
Die Ferienwerkstatt wird gefördert durch den Bundesverband Soziokultur e.V. im Rahmen von „Jugend in Zentrum!“
„Jugend in Zentrum!“ ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
more
Time
11 (Montag) 9:30 - 16 (Samstag) 15:30
Sa09aprganztägigSo10Schmieden, Schweißen, Staunen(ganztägig)


Event Details
am 09. und 10.04.2022 jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr Dieser Kurs richtet sich an all jene, die ihrer Faszination für das Feuer und die
Event Details
am 09. und 10.04.2022 jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die ihrer Faszination für das Feuer und die Schmiedekunst folgen möchten,
die schon immer das Arbeiten mit Hammer, Amboss und Esse im Sinn hatten und/oder die überlegen, interessante Fundstücke in etwas ganz Eigenes zu verwandeln.
„Die mobile Schmiede.Kurs.Werkstatt“ ermöglicht den Kursteilnehmer*innen das Erlernen von grundlegenden Techniken des Schmiedens. Nach einem ersten Übungsstück unter Anleitung können der Fantasie und den eigenen Ideen dann freier Lauf gelassen werden.
Unser Augenmerk richten wir dabei nicht nur auf das Material, die Techniken (des Schmiedens und des Schweißens) sowie handwerkliche und künstlerische Gestaltungsgrundlagen in der Arbeit an Skulpturen. Wir schauen ebenso auf die Achtsamkeit im Arbeitsprozess.
Kursleiterin Hilke Leu ist freischaffende Künstlerin
mit vielfältiger, überregionaler Ausstellungs- und Projekterfahrung.
"Die Arbeit an Esse und Amboss ist meine Seelenarbeit. Ebenso engagiert bin ich im grafischen Bereich unterwegs. Als Kunstpädagogin für die kulturelle Bildung stecke ich mein Herzblut in die spielerische Arbeit und das kreative Spiel mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dies beinhaltet Kurse zum Thema Schmieden, Zeichnen und Skulptur. Mein Motto: Was für mich wirklich zählt, ist die Lust am Spiel und der Mut, sich von einer Idee davontragen zu lassen. Und dann heißt ́s: üben, üben, üben. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!"
Teilnahmegebühr:
Kursgebühr: 165,00 €/pro Person
Übernachtung im Einzelzimmer und Vollverpflegung: 135,00 €/pro Person
Übernachtung im Doppelzimmer und Vollverpflegung: 115,00 €/pro Person
Verbrauchsmaterial (Kohle, Stahl...) wir vor Ort verrechnet.
Anmeldung bis 27.03.2022: info@gaestehaus-am-klostersee.de oder 03382-734 100
Mehr Infos: https://eisenbildhauerei.de
more
Time
April 9 (Samstag) - 10 (Sonntag)