Nächste Veranstaltungen
Sa21mai(mai 21)11:00So22(mai 22)16:00Tanz und Skulptur11:00 - 16:00 (22)



Event Details
mit Eva Burghardt 21. und 22.05.2022 Nach einem Warm-Up aus Elementen von Yoga und somatischen Praktiken, in denen wir den Körper wecken
Event Details
mit Eva Burghardt
21. und 22.05.2022
Nach einem Warm-Up aus Elementen von Yoga und somatischen Praktiken, in denen wir den Körper wecken und wach werden für den Moment, wollen wir den Außenraum samt den Skulpturen erkunden und als Ausgangspunkt und Inspiration für die Tanz-Improvisation nutzen.
Welche Formen, Linien und Bewegungen können aufgegriffen und weitergeführt werden? Wie ist das Verhältnis von Bewegung und Stille? Dynamik und Ruhe? Wie können wir mit der Schwerkraft arbeiten - zwischen schwebenden Körpern, Leichtigkeit und Gewicht?
Es entstehen eigenständige oder ergänzende Skulpturen, bewegte Installationen und Tänze, die mit der Umgebung verschmelzen oder in den Kontrast dazu treten.
Fragen gerne an: produktion@evaburghardt.co
Eva Burghardt ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanz und Performance. Seit 2020 lebt sie in Werder/Havel und arbeitet vor Ort sowie in Berlin und im Umland.
Ihre Ausbildung erhielt sie an der Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) und an der NYU Tisch School of the Arts in New York. 2010 schloss sie den Studiengang "Scenic Arts Practice" an der Hochschule der Künste Bern (HKB) mit dem Master of Arts in Theater ab.
Seit über 10 Jahren leitet Eva Workshops und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Chance Tanz, FSJ Kultur), führt generationsübergreifende Tanzprojekte durch und ist als Dozentin für Tanz und Performance u.a. am Bard College Berlin tätig.
Ihre künstlerischen Arbeiten sowie ihr Unterricht ist stark geprägt von ihrem Interesse an Improvisation und Instant Composition sowie einer interdisziplinären Arbeitsweise.
Der Workshop Tanz und Skulptur ist Teil des Bewegungslabors "Begegnungen“, in welchem Tanzimprovisation in Verbindung mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen aus Bildender Kunst, Musik und Literatur erforscht wird. Wie können sich diese verschiedenen Künste begegnen, ergänzen, herausfordern und neue Spielräume eröffnen?
Ein Fortsetzungskurs findet am 03.09 und 04.09.2022 zum Thema Tanz und Farbe statt.
www.evaburghardt.com
Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Veranstaltung sind 5 Personen
maximale Teilnehmerzahl sind 10 Personen
Kursgebühr: 80,00 €
Eine Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer kann bei rechtzeitiger Anmeldung (bis spätetstens 2 Wochen vor Kursbeginn) unter: info@gaestehaus-am-klostersee.de
dazu gebucht werden.
Als kostengünstige Alternative besteht die Möglichkeit mit eigenem Zelt (40,00€ pro Zelt inklusive Nutzung der Sommerküche) auf dem Gelände zu übernachten.
Buchung ebenfalls unter: info@gaestehaus-am-klostersee.de
Eine individuelle Mittags- und Nachmittagsverpflegung ist im Ufercafé auf dem Gelände des Kunstinstituts möglich.
Anmeldung bis zum 06. Mai 2022 per E-Mail unter: bildung@likk.de
more
Time
21 (Samstag) 11:00 - 22 (Sonntag) 16:00
Mi25mai15:0018:00Ein Tag im plastischen Gestalten15:00 - 18:00



Event Details
In unserem Workshop „Ein Tag mit Ton“ bekommen Teilnehmende die Möglichkeit, den Umgang mit dem Material Ton spielerisch und mit professioneller Unterstützung kennenzulernen.Wir bieten zudem einen Einblick in
Event Details
In unserem Workshop „Ein Tag mit Ton“ bekommen Teilnehmende die Möglichkeit, den Umgang mit dem Material Ton spielerisch und mit professioneller Unterstützung kennenzulernen.
Wir bieten zudem einen Einblick in die lange Geschichte des Arbeitens mit Ton.
Am Ende des Workshops können sich alle Teilnehmenden an einem eigenen Kunstwerk ausprobieren.
Der „Tag mit Ton“ ist als Einstiegsveranstaltung zum plastischen Arbeiten konzipiert und bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken und Experimentieren.
Der Workshop ist für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche bis 21 Jahre ausgelegt.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Anmeldungen sind bis zum 18.05.2022 per Mail unter bildung@likk.de möglich.
more
Time
(Mittwoch) 15:00 - 18:00
Sa20aug(aug 20)10:17So21(aug 21)10:17Farbenklang - Klangfarben10:17 - 10:17 (21)



Event Details
Ein Workshop mit der Künstlerin Jana Wilskyam 20. und 21.08.2022 Spielerisch experimentell, bewußt und unbewußt wird das Phänomen Farbe in der Malerei ertastet und erfahren,
Event Details
Ein Workshop mit der Künstlerin Jana Wilsky
am 20. und 21.08.2022
Spielerisch experimentell, bewußt und unbewußt wird das Phänomen Farbe in der Malerei ertastet und erfahren, besondere Aufmerksamkeit gilt der Beziehung von FARBE und KLANG.
Praktische Erfahrungen werden gesammelt zu Tonarten und Farbstufen, zu Parallelen von Malerei und Musik. Inspirationsquellen sind sowohl die Klänge der Natur, als auch das improvisierte Klavierspiel im Atelier. Es entstehen Studien sowie eine Arbeit nach einem eigenen Malprojekt.
Die Teilnehmenden werden ganz individuell zum Thema FARBENKLANG begleitet und erhalten eine professionelle Anleitung ihren eigenen künstlerischen Stil zu finden und KLANGFARBEN sichtbar zu machen.
Gemalt wird am:
Sonnabend, den 20.08.22
von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr und
Sonntag, den 21.08.22
von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ein Mittagessen, wahlweise auch vegetarisch oder vegan, kann für 14,50 € bei Kursanmeldung dazu gebucht werden.
Die Teilnehmergebühr beträgt 95,00 € pro Person
Die Mindestteilnehmerzahl sind 5 Personen,
die Maximalteilnehmerzahl sind 12 Personen.
Bitte melden Sie sich bis zum 05.08.2022 per Mail an unter:
bildung@likk.de,
wir setzen uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung
more
Time
20 (Samstag) 10:17 - 21 (Sonntag) 10:17
Mo17oktganztägigFr21Schmieden, Schweißen, Staunen(ganztägig)



Event Details
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die ihrer Faszination für das Feuer und die Schmiedekunst folgen möchten,die schon immer das Arbeiten mit Hammer, Amboss und Esse im
Event Details
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die ihrer Faszination für das Feuer und die Schmiedekunst folgen möchten,
die schon immer das Arbeiten mit Hammer, Amboss und Esse im Sinn hatten und/oder die überlegen, interessante Fundstücke in etwas ganz Eigenes zu verwandeln.
„Die mobile Schmiede.Kurs.Werkstatt“ ermöglicht den Kursteilnehmer*innen das Erlernen von grundlegenden Techniken des Schmiedens. Nach einem ersten Übungsstück unter Anleitung können der Fantasie und den eigenen Ideen dann freier Lauf gelassen werden.
Unser Augenmerk richten wir dabei nicht nur auf das Material, die Techniken (des Schmiedens und des Schweißens) sowie handwerkliche und künstlerische Gestaltungsgrundlagen in der Arbeit an Skulpturen. Wir schauen ebenso auf die Achtsamkeit im Arbeitsprozess.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Sie dürfen einfach ihrer Kreativität und Experimentierfreudigkeit freien „Schlag“ lassen.
Auf geht´s! Geben wir Zunder!
Kursleiterin Hilke Leu ist freischaffende Künstlerin
mit vielfältiger, überregionaler Ausstellungs- und Projekterfahrung.
"Die Arbeit an Esse und Amboss ist meine Seelenarbeit. Ebenso engagiert bin ich im grafischen Bereich unterwegs. Als Kunstpädagogin für die kulturelle Bildung stecke ich mein Herzblut in die spielerische Arbeit und das kreative Spiel mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dies beinhaltet Kurse zum Thema Schmieden, Zeichnen und Skulptur. Mein Motto: Was für mich wirklich zählt, ist die Lust am Spiel und der Mut, sich von einer Idee davontragen zu lassen. Und dann heißt ́s: üben, üben, üben. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!"
5-Tages-Kurs vom Mo. 17.10.2022 bis Fr. 21.10.2022 (10 Uhr - ca.17 Uhr)
Die Veranstaltung ist zur Anerkennung als Bildungsurlaub vorgesehen!
Max. 10 Teilnehmende
Übernachtung pro Person im Doppelzimmer mit Vollverpflegung: 380 €/pro Person
Verbrauchsmaterial (Kohle, Stahl...) wir vor Ort verrechnet.
Anmeldung bis 01.10.2022: info@gaestehaus-am-klostersee.de oder 03382-734 100
Mehr Infos: https://eisenbildhauerei.de
more
Time
Oktober 17 (Montag) - 21 (Freitag)
Neues im KunstOrt


Winterschlaf Ufercafé
Nov 2, 2021
Liebe Gäste, wir schließen vom 20.12.2021 bis 31.1.2022. Ab Sa. 5. Februar 2022 sind wir wieder für Euch da! Euer Ufercafé-Team 🌻
Ufercafé Terrasse geöffnet!
26. Mai 2021
Liebe Ufercafé Gäste, endlich ist es so weit: Wir dürfen die Außengastronomie wieder eröffnen! Die Stühle auf der Terrasse stehen bereit, Kuchen wird gebacken - es geht wieder los. Um die Hygienestandarts einzuhalten, müsst Ihr einen negativen Schnelltest oder eine...
Frühlingsbeginn am Kunstort Lehnin..
03. April 2021
Der Winter ist vorbei, und unser Kunstort zeigt sich in strahlendem Sonnenschein und intensiven Farben und Gerüchen. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Alle Veranstaltungen
Mai
Sa14mai(mai 14)11:00So15(mai 15)16:00Siebdruck auf Textil11:00 - 16:00 (15)


Event Details
mit Jördis Hirsch am 14. und 15.05.2022 In diesem Wochenend-Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Siebdrucks und verschiedene Möglichkeiten kennen, Motive
Event Details
mit Jördis Hirsch
am 14. und 15.05.2022
In diesem Wochenend-Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Siebdrucks und verschiedene Möglichkeiten kennen, Motive für den Siebdruck zu erstellen. Diese können sie anschließend selbst auf Turnbeutel oder eigene mitgebrachte Textilien drucken. Als Methode des Upcyclings kann das Siebdruckverfahren langjährigen Lieblingsstücken mit einem handgedruckten individuellen Motiv neues Leben verleihen. Motivideen können gerne zum Workshop mitgebracht werden, sie werden individuell besprochen.
Der Workshop wird geleitet durch Jördis Hirsch, sie ist freischaffende Künstlerin aus Berlin. Ihr Studium der Druckgrafik und Illustration hat sie in Marburg und Paris absolviert. Seit sechs Jahren bietet sie in dem gemeinnützigen Künstlerverein STATTlab e.V. Siebdruckworkshops an und fördert aktiv soziale Projekte um Kunst allen Menschen zugänglich zu machen. Ihr Engagement hat Jördis schon um die halbe Welt geführt. Sie hat als Designerin in Sansibar gearbeitet und ihr kleines mobiles Siebdruck-Set in den Alpen Italiens aufgeschlagen, momentan besteht eine Kooperation mit einer Siebdruckschule in Sierra Leone.
6 Teilnehmende
Kursgebühr: 85,00 €
2-Tages-Kurs von Sa., 14.Mai, 11 Uhr bis So., 15.Mai 2022; jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Übernachtung und Verpflegung können bei Bedarf bei der Anmeldung rechtzeitig unter: info@gaestehaus-am-klostersee.de
dazu gebucht werden.
Anmeldung bis 30. April 2022: bildung @likk.de oder 03382 734123
Mehr Infos: joerdishirsch.com
more
Time
14 (Samstag) 11:00 - 15 (Sonntag) 16:00
Sa21mai(mai 21)11:00So22(mai 22)16:00Tanz und Skulptur11:00 - 16:00 (22)



Event Details
mit Eva Burghardt 21. und 22.05.2022 Nach einem Warm-Up aus Elementen von Yoga und somatischen Praktiken, in denen wir den Körper wecken
Event Details
mit Eva Burghardt
21. und 22.05.2022
Nach einem Warm-Up aus Elementen von Yoga und somatischen Praktiken, in denen wir den Körper wecken und wach werden für den Moment, wollen wir den Außenraum samt den Skulpturen erkunden und als Ausgangspunkt und Inspiration für die Tanz-Improvisation nutzen.
Welche Formen, Linien und Bewegungen können aufgegriffen und weitergeführt werden? Wie ist das Verhältnis von Bewegung und Stille? Dynamik und Ruhe? Wie können wir mit der Schwerkraft arbeiten - zwischen schwebenden Körpern, Leichtigkeit und Gewicht?
Es entstehen eigenständige oder ergänzende Skulpturen, bewegte Installationen und Tänze, die mit der Umgebung verschmelzen oder in den Kontrast dazu treten.
Fragen gerne an: produktion@evaburghardt.co
Eva Burghardt ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanz und Performance. Seit 2020 lebt sie in Werder/Havel und arbeitet vor Ort sowie in Berlin und im Umland.
Ihre Ausbildung erhielt sie an der Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) und an der NYU Tisch School of the Arts in New York. 2010 schloss sie den Studiengang "Scenic Arts Practice" an der Hochschule der Künste Bern (HKB) mit dem Master of Arts in Theater ab.
Seit über 10 Jahren leitet Eva Workshops und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Chance Tanz, FSJ Kultur), führt generationsübergreifende Tanzprojekte durch und ist als Dozentin für Tanz und Performance u.a. am Bard College Berlin tätig.
Ihre künstlerischen Arbeiten sowie ihr Unterricht ist stark geprägt von ihrem Interesse an Improvisation und Instant Composition sowie einer interdisziplinären Arbeitsweise.
Der Workshop Tanz und Skulptur ist Teil des Bewegungslabors "Begegnungen“, in welchem Tanzimprovisation in Verbindung mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen aus Bildender Kunst, Musik und Literatur erforscht wird. Wie können sich diese verschiedenen Künste begegnen, ergänzen, herausfordern und neue Spielräume eröffnen?
Ein Fortsetzungskurs findet am 03.09 und 04.09.2022 zum Thema Tanz und Farbe statt.
www.evaburghardt.com
Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Veranstaltung sind 5 Personen
maximale Teilnehmerzahl sind 10 Personen
Kursgebühr: 80,00 €
Eine Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer kann bei rechtzeitiger Anmeldung (bis spätetstens 2 Wochen vor Kursbeginn) unter: info@gaestehaus-am-klostersee.de
dazu gebucht werden.
Als kostengünstige Alternative besteht die Möglichkeit mit eigenem Zelt (40,00€ pro Zelt inklusive Nutzung der Sommerküche) auf dem Gelände zu übernachten.
Buchung ebenfalls unter: info@gaestehaus-am-klostersee.de
Eine individuelle Mittags- und Nachmittagsverpflegung ist im Ufercafé auf dem Gelände des Kunstinstituts möglich.
Anmeldung bis zum 06. Mai 2022 per E-Mail unter: bildung@likk.de
more
Time
21 (Samstag) 11:00 - 22 (Sonntag) 16:00
Mi25mai15:0018:00Ein Tag im plastischen Gestalten15:00 - 18:00



Event Details
In unserem Workshop „Ein Tag mit Ton“ bekommen Teilnehmende die Möglichkeit, den Umgang mit dem Material Ton spielerisch und mit professioneller Unterstützung kennenzulernen.Wir bieten zudem einen Einblick in
Event Details
In unserem Workshop „Ein Tag mit Ton“ bekommen Teilnehmende die Möglichkeit, den Umgang mit dem Material Ton spielerisch und mit professioneller Unterstützung kennenzulernen.
Wir bieten zudem einen Einblick in die lange Geschichte des Arbeitens mit Ton.
Am Ende des Workshops können sich alle Teilnehmenden an einem eigenen Kunstwerk ausprobieren.
Der „Tag mit Ton“ ist als Einstiegsveranstaltung zum plastischen Arbeiten konzipiert und bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken und Experimentieren.
Der Workshop ist für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche bis 21 Jahre ausgelegt.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Anmeldungen sind bis zum 18.05.2022 per Mail unter bildung@likk.de möglich.
more
Time
(Mittwoch) 15:00 - 18:00
August
Sa20aug(aug 20)10:17So21(aug 21)10:17Farbenklang - Klangfarben10:17 - 10:17 (21)



Event Details
Ein Workshop mit der Künstlerin Jana Wilskyam 20. und 21.08.2022 Spielerisch experimentell, bewußt und unbewußt wird das Phänomen Farbe in der Malerei ertastet und erfahren,
Event Details
Ein Workshop mit der Künstlerin Jana Wilsky
am 20. und 21.08.2022
Spielerisch experimentell, bewußt und unbewußt wird das Phänomen Farbe in der Malerei ertastet und erfahren, besondere Aufmerksamkeit gilt der Beziehung von FARBE und KLANG.
Praktische Erfahrungen werden gesammelt zu Tonarten und Farbstufen, zu Parallelen von Malerei und Musik. Inspirationsquellen sind sowohl die Klänge der Natur, als auch das improvisierte Klavierspiel im Atelier. Es entstehen Studien sowie eine Arbeit nach einem eigenen Malprojekt.
Die Teilnehmenden werden ganz individuell zum Thema FARBENKLANG begleitet und erhalten eine professionelle Anleitung ihren eigenen künstlerischen Stil zu finden und KLANGFARBEN sichtbar zu machen.
Gemalt wird am:
Sonnabend, den 20.08.22
von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr und
Sonntag, den 21.08.22
von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ein Mittagessen, wahlweise auch vegetarisch oder vegan, kann für 14,50 € bei Kursanmeldung dazu gebucht werden.
Die Teilnehmergebühr beträgt 95,00 € pro Person
Die Mindestteilnehmerzahl sind 5 Personen,
die Maximalteilnehmerzahl sind 12 Personen.
Bitte melden Sie sich bis zum 05.08.2022 per Mail an unter:
bildung@likk.de,
wir setzen uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung
more
Time
20 (Samstag) 10:17 - 21 (Sonntag) 10:17
Oktober
Mo17oktganztägigFr21Schmieden, Schweißen, Staunen(ganztägig)



Event Details
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die ihrer Faszination für das Feuer und die Schmiedekunst folgen möchten,die schon immer das Arbeiten mit Hammer, Amboss und Esse im
Event Details
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die ihrer Faszination für das Feuer und die Schmiedekunst folgen möchten,
die schon immer das Arbeiten mit Hammer, Amboss und Esse im Sinn hatten und/oder die überlegen, interessante Fundstücke in etwas ganz Eigenes zu verwandeln.
„Die mobile Schmiede.Kurs.Werkstatt“ ermöglicht den Kursteilnehmer*innen das Erlernen von grundlegenden Techniken des Schmiedens. Nach einem ersten Übungsstück unter Anleitung können der Fantasie und den eigenen Ideen dann freier Lauf gelassen werden.
Unser Augenmerk richten wir dabei nicht nur auf das Material, die Techniken (des Schmiedens und des Schweißens) sowie handwerkliche und künstlerische Gestaltungsgrundlagen in der Arbeit an Skulpturen. Wir schauen ebenso auf die Achtsamkeit im Arbeitsprozess.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Sie dürfen einfach ihrer Kreativität und Experimentierfreudigkeit freien „Schlag“ lassen.
Auf geht´s! Geben wir Zunder!
Kursleiterin Hilke Leu ist freischaffende Künstlerin
mit vielfältiger, überregionaler Ausstellungs- und Projekterfahrung.
"Die Arbeit an Esse und Amboss ist meine Seelenarbeit. Ebenso engagiert bin ich im grafischen Bereich unterwegs. Als Kunstpädagogin für die kulturelle Bildung stecke ich mein Herzblut in die spielerische Arbeit und das kreative Spiel mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dies beinhaltet Kurse zum Thema Schmieden, Zeichnen und Skulptur. Mein Motto: Was für mich wirklich zählt, ist die Lust am Spiel und der Mut, sich von einer Idee davontragen zu lassen. Und dann heißt ́s: üben, üben, üben. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!"
5-Tages-Kurs vom Mo. 17.10.2022 bis Fr. 21.10.2022 (10 Uhr - ca.17 Uhr)
Die Veranstaltung ist zur Anerkennung als Bildungsurlaub vorgesehen!
Max. 10 Teilnehmende
Übernachtung pro Person im Doppelzimmer mit Vollverpflegung: 380 €/pro Person
Verbrauchsmaterial (Kohle, Stahl...) wir vor Ort verrechnet.
Anmeldung bis 01.10.2022: info@gaestehaus-am-klostersee.de oder 03382-734 100
Mehr Infos: https://eisenbildhauerei.de
more
Time
Oktober 17 (Montag) - 21 (Freitag)